Zum Inhalt springen

N50.
441259°
E7.
580068°

Sayner Hütte

Bendorf

Sayner Hütte hörbar erleben

Umsetzung durch

Stiftung Sayner Hütte | Projektleitung: Steffi Zurmühlen

Die Sayner Hütte ist ein über 250 Jahre altes historisches Eisenhüttenwerk, das in großen Teilen erhalten ist. Es gehörte zu den größten Gießereien Preußens und versorgte das Rheinland mit Gebrauchseisen jeder Art und Größe. Die Hütte fertigte Rohre, Schienen, Kanonen und Munition für den Ausbau der Koblenzer Festungen, aber auch Kunstguss. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Sayner Hütte zu einem wichtigen Innovationszentrum der Gusseisen-Technologie. Heute ist sie ein beredtes Zeugnis der vorindustriellen Zeit. Die historische Gießhalle selbst mit ihrem gusseisernen Tragewerk und den gläsernen Fassaden ist ein beredtes Beispiel für eine wegweisende Ingenieursleistung und Architektur. Sie gilt als erster Industriebau mit einer tragenden Gusseisenkonstruktion und ist somit historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst. Mit einer medialen Inszenierung, welche die gesamte Gießhalle bespielt, werden den Besucherinnen und Besuchern die Arbeit am Hochofen und der Vorgang der Eisenverhüttung vermittelt. Eine Ausstellung widmet sich dem Hüttengelände, der Geschichte sowie wichtigen Protagonisten und Partnern der Sayner Hütte.

Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wurde der bereits existierende Audioguide auf den aktuellen Stand gebracht. Die Hörführung gibt es nun für Kinder und Erwachsene und ist in vier verschiedenen Sprachen verfügbar. Zusätzlich wird eine Führung in leichter Sprache angeboten. Somit nimmt der Audioguide Rücksicht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Besucherinnen und Besucher. Auf dem Gelände verteilte Stelen markieren die Punkte, an denen der Audioguide Informationen bietet. Auf diese Weise werden die Gäste in die Lage versetzt, selbstständig das über 10.000 Quadratmeter große Gelände mit mehreren Gebäuden zu erkunden und auch komplexe Sachverhalte zu durchdringen. Mit diesem zusätzlichen Vermittlungsformat, das Inhalte emotional und verständlich darbietet, wird der Rundgang deutlich attraktiver.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Industriedenkmal; Technisches Museum

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Fördersumme

18.162,56 €

Förderjahr

2021