Zum Inhalt springen

N50.
281373°
E12.
242819°

Sächsisches Bademuseum Bad Elster

Bad Elster

Digitale Erweiterung der Dauerausstellung im Sächsischen Bademuseum Bad Elster

Umsetzung durch

Kunstverein Bad Elster e.V. | Projektleitung: Stephan Seitz

Bad Elster zählt heute zu den ältesten und traditionsreichsten Moor- und Mineralheilbädern Deutschlands und ist aufgrund der prächtigen Bäderarchitektur ein beliebtes Gesundheits- und Kulturreiseziel. Das 1880 gründete „Bademuseum Bad Elster“ stellt die Badekultur als bedeutsamen Teil der Regionalgeschichte der sächsisch-böhmischen Bäderregion dar. Eindrucksvoll wird die Entwicklung des traditionsreichen Sächsischen Staatsbads „Vom Weberdorf zum Weltbad“ in Szene gesetzt. In der lichtdurchfluteten Rotunde können die Besucherinnen und Besucher die geschichtliche Dimension dieser Entwicklung im Kontext der allgemeinen europäischen Badekultur nachvollziehen. Interessante Geschichten rund um den berühmten Badeort lassen die Glanzzeiten des Sächsischen Staatsbades lebendig werden und laden die Gäste zu einer historischen Entdeckungsreise ein. Zu den Ursprüngen dieser sächsisch-böhmischen Bäderregion gelangt man im Kellergeschoss: Die Ausstellungssektion gewährt Einblicke in Mooraufbereitung und Heilanwendungen, behandelt geologische Aspekte und thematisiert die zahllosen Nutzungsdimensionen und Heilwirkungen des Wassers.

Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde die Ausstellung um neue digitale Angebote erweitert. Auf einem interaktiven Screen sind nun Vermittlungsangebote für Kinder (Quiz) und Erwachsene (Visualisierung von Inhalten zur Solebohrung und Förderung, zu Aufbau und Funktion von Quellen) abrufbar.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Heimatmuseum / Kulturhistorisches Museum

Bundesland

Sachsen

Fördersumme

17.118,46 €

Förderjahr

2021