Zum Inhalt springen

N50.
321537°
E12.
253176°

Perlmutter- und Heimatmuseum

Adorf / Vogtland

Aufbau geeigneter Depot- und Arbeitsräume als Grundlage für die weitere Arbeit des Perlmutter- und Heimatmuseums Adorf einschl. EZP

Umsetzung durch

Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf | Projektleitung: Steffen Dietz

Seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1955 ist die Geschichte der Stadt Adorf, der ältesten Stadt im Oberen Vogtland, zentrales Thema der Ausstellung. Im Jahr 1990 begann das Museum jedoch, ein bedeutsames historisches Alleinstellungsmerkmal der Region herauszustellen und dieses als weiteren Sammlungsschwerpunkt zu entwickeln: Millionen Flussperlmuscheln besiedelten einst die fließenden Gewässer des Vogtlandes, weshalb ab dem 17. Jahrhundert im Auftrag des Kurfürsten in der Region Perlenfischerei betrieben wurde. Aus dieser entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts ein eigenständiges Handwerk, das sich zur Industrie entfaltete. Adorf galt bis zum Ersten Weltkrieg als Zentrum der deutschen Perlmutterwarenherstellung mit internationalem Rang. Mittlerweile besitzt das Museum mit über 1.800 Musealien die umfangreichste Sammlung Deutschlands zu diesem Thema. Mit dieser einzigartigen Spezialsammlung ragt das Museum aus den Heimatmuseen heraus und gewinnt zunehmend an Bekanntheit.

Für deren Präsentation stand lediglich eine Fläche von 35 Quadratmetern zur Verfügung und die Sammlung konnte nur sehr begrenzt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hinzu kamen ungeeignete Depoträume und fehlende Arbeitsplätze für wissenschaftliche Arbeiten. Das Museumsgebäude wurde nun durch einen Zwischenbau mit einem Nachbargebäude verbunden, in dem das ErlebnisZentrumPerlmutter (EZP) entsteht. Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde die Nutzflächenerweiterung unterstützt und eine Grundinstandsetzung von Räumen mit dem Ziel der künftigen Nutzung als Depot- und Arbeitsräume gefördert.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Heimatmuseum / Kulturhistorisches Museum

Bundesland

Sachsen

Fördersumme

23.551,48 €

Förderjahr

2021