N47.
992957°
E9.
676027°
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Bad Schussenried
Museumsdorf modernisieren – mit Investitionen kulturelle Teilhabe nachhaltig stärken
Umsetzung durch
Landratsamt Biberach | Projektleitung: Dr. Jürgen Kniep
Bereits um 1900 war Kürnbach für seine „altoberschwäbischen“ Bauernhäuser berühmt. Einige Jahrzehnte später stand jedoch als einziges nur noch das 1661/62 errichtete Kürnbachhaus. Dieses Bauernhaus wurde 1968 als Heimatmuseum eröffnet. Nach und nach kamen weitere für Oberschwaben typische Bauwerke hinzu, die an ihren Originalstandorten abgebaut und in Kürnbach wieder errichtet wurden. Heute vermittelt das Freilichtmuseum in rund vierzig historischen Gebäuden und Ställen, mit Schauäckern und Bauerngärten, mit landwirtschaftlichen Führungen und Vorführungen neben der Alltags- und Kulturgeschichte auch die Agrargeschichte der letzten sechs Jahrhunderte in Oberschwaben. Original eingerichtete Stuben und Werkstätten gewähren Einblicke in die Vergangenheit, Maschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge zeugen von der Motorisierung im 20. Jahrhundert. Auf dem Gelände werden zudem alte Nutztierrassen gehalten, die auf einem Bauernhof in der Region typisch waren.
Mittel des Soforthilfeprogramms flossen in verschiedene infrastrukturelle und inhaltliche Modernisierungsmaßnahmen: Es wurden Sender- und Empfänger-Sets für Museumsrundgänge angeschafft, Texttafeln aktualisiert und das Besucherleitsystem modernisiert. Weiterhin wurden abschließbare Garderobenfächer installiert und flexibel einsetzbare Sitzgelegenheiten angeschafft. Im Baumhaus wurde ein Vermittlungselement zum Thema Bäume implementiert und am „Erzählbänkle“ mit einer Art Glücksrad ein „Impulsgeber“ aufgestellt, der den Dialog zwischen den Gästen in Gang bringen soll.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Freilichtmuseum
Bundesland
Baden-Württemberg
Fördersumme
21.720,00 €
Förderjahr
2022