N49.
467022°
E12.
219071°
Freilandmuseum Oberpfalz
Nabburg
Museum erschließen - Barrierefreiheit steigern
Umsetzung durch
Bezirk Oberpfalz | Projektleitung: Dr. Tobias Hammerl
Das Freilandmuseum Oberpfalz widmet sich der Geschichte, Kultur und Natur der unterschiedlichen Regionen in der Oberpfalz. Mit dem Stiftland-, Waldler-, Jura- und Naabtaldorf sowie dem Mühlental werden auf 30 Hektar Fläche die Oberpfälzer Hauslandschaften dargestellt. Seit 1980 wurden 50 regional typische Gebäude auf das Museumsgelände transloziert. Die Felder werden von Landwirten des Museums traditionell bewirtschaftet. Jedes Jahr dokumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Veränderungen in der Natur. Mit seinem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Entwicklung des ländlichen Raums in Ostbayern legt das Freilandmuseum Oberpfalz die Basis für die Schaffung regionaler Identitäten und die Grundlage für den Diskurs über die zukünftige Entwicklung der Region.
Im Jahr 2020 wurde ein virtueller Rundgang gefördert zum Denkenbauernhof im Stiftlanddorf. Im Rundgang gibt es 360-Grad-Panorama-Aufnahmen sowie Spots mit vertiefenden Informationen. Der Rundgang ist das Pilot-Projekt für die Erarbeitung eines kompletten Rundgangs durch das Museum. Zudem wurde aus Fördermitteln ein Treppenlift eingebaut, sodass künftig auch körperlich beeinträchtige Gäste die Ausstellungen und Veranstaltungen im Obergeschoss besuchen können.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Freilichtmuseum
Bundesland
Bayern
Fördersumme
24.750,00 €
Förderjahr
2020