N51.
629987°
E9.
457871°
Museum des Heimatvereins Helmarshausen
Bad Karlshafen
Erneuerung Brandmeldeanlage Altes Rathaus
Umsetzung durch
Stadt Bad Karlshafen | Projektleitung: Matthias Strutzke
Das Benediktinerkloster Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für kunstvolle Goldschmiedearbeiten und farbenprächtige Handschriften, die sich heute in aller Welt befinden. Dazu gehört die Handschrift des Evangeliars Heinrich des Löwen. Das von ihm für die Braunschweiger Stiftskirche in Auftrag gegebene Prachtbuch ist das berühmteste und kostbarste Werk aus dem Helmarshäuser Kloster. Im Jahr 1983 wurde es nach wechselvoller Geschichte für 32,5 Millionen D-Mark im Auktionshaus Sotheby’s in London von der Bundesrepublik Deutschland zurückersteigert. Das Original liegt seither in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Eine Faksimile-Ausgabe ist im Museum des Heimatvereins Helmarshausen ausgestellt und gewährt Einblicke in die prachtvolle Gestaltung des Evangeliars. Darüber hinaus erfahren die Besucherinnen und Besucher des Museums, aus welchen Grundstoffen die Farben und Tinten entstanden und wie das Pergament hergestellt wurde.
Das Museum ist im Alten Rathaus von Helmarshausen untergebracht. Die Brandmeldeanlage erfüllte nicht mehr die Brandschutzanforderungen der Hessischen Bauordnung. Um die weitere Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes gewährleisten zu können, war es zwingend erforderlich, die alte Brandmeldeanlage gegen eine moderne auszutauschen, die den Sicherheitsanforderungen der Hessischen Bauordnung entspricht. Dafür wurden Mittel aus dem Soforthilfeprogramm zur Verfügung gestellt.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Kunstmuseum/Technikmuseum
Bundesland
Hessen
Fördersumme
11.067,00 €
Förderjahr
2022