N51.
270081°
E14.
093574°
Museum der Westlausitz
Kamenz
Optimierung der Sonder- und Wanderausstellungstechnik am Beispiel der Ausstellung „Das Ende der Steinzeit – die ersten Bauern in der Lausitz“
Umsetzung durch
Museum der Westlausitz Kamenz / Projektleitung: Friederike Koch-Heinrichs
Das Museum der Westlausitz beherbergt als Regionalmuseum Sammlungen zur Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Paläontologie, Zoologie und Botanik. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft und ihre Entwicklung unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden über museumspädagogische Programme zielgruppenorientierte Ausstellungen und Publikationen an eine breite Öffentlichkeit vermittelt. Modern ausgestatteten Sammlungs- und Arbeitsbereiche stehen als Schaumagazin jedem offen, der einen Blick hinter die Kulissen moderner Museumsarbeit werfen will. Eng verzahnt mit den regionalen Ehrenamtsstrukturen in Naturschutz und Denkmalpflege, die das Museum aktiv in der interdisziplinären Regionalforschung unterstützen, können auch umfangreichere wissenschaftliche Projekte umgesetzt werden, zum Beispiel das Projekt „Das Ende der Steinzeit – die ersten Bauern in der Lausitz“, das sich vor allem um die kulturellen Einflüsse und Migrationsbewegungen zwischen 5500 und 2800 v. Chr. auseinandersetzt.
Die Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit“ wurde durch die Nutzung eines konfektionierten Stellwandsystems und dem Umbau der interaktiven Szenen im Rahmen des Förderprogramms als Wanderausstellung qualifiziert. Die dadurch erworbene Ausstellungstechnik optimiert gleichzeitig die Möglichkeiten des Sonderausstellungsbaus für archäologische Ausstellungen, weil nur noch der kleinere Teil der Inszenierung individuell gebaut werden muss und der Grundstock des Stellwandsystems wiederverwendbar ist.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Heimatmuseum
Bundesland
Sachsen
Fördersumme
24.750,00 €
Förderjahr
2021