N51.
516205°
E 13.
399186°
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum
Bad Liebenwerda
Entwicklung und Produktion eines Audioguides
Umsetzung durch
Landkreis Elbe-Elster und Museumsverbund Elbe-Elster Projektleitung: Babette Weber
Der heutige Landkreis Elbe-Elster gilt als Wiege des mitteldeutschen Wandermarionetten-Theaters. Von hier aus zogen im 18. Jahrhundert Puppenspieler mit Wohnwagen von Ort zu Ort, um mit ihrem Volkstheater an Fäden die Massen zu unterhalten. Das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda bewahrt das Erbe der Puppenspieler. Im Jahr 2020 eröffnete hier mit „Kaspers Welten“ eine Mitmachausstellung zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel. Die interaktive Dauerausstellung stellt mit dem Narren der mittelalterlichen Fastnachtsspiele und der törichten Figur zwei Vorfahren des heutigen Kaspers vor. Sie vollzieht deren Wandel über den Hanswurst der Theaterbühnen zum Kasper des Marionettentheaters nach und wirft ein Schlaglicht auf den sehr viel älteren Haudrauf-Kasper des Handpuppentheaters. Den Abschluss bildet eine Präsentation zu den lustigen Figuren des asiatischen Puppenspiels. Die Ausstellung will erfasst und erlebt werden: Besucherinnen und Besucher können an einem Marionetten-Kasperkopf selbst Augen und Mund bewegen, Kostüme anprobieren, in ein Jahrmarkttreiben um 1900 eintauchen oder an Touchscreens ergänzende Informationen abrufen. Als Spielort des alljährlich stattfindenden Internationalen Puppentheaterfestivals, mit einer eigenen Museumsbühne, mit einem historischen Marionettenspielertag und mit einem Schattenspielwochenende trägt das Museum die Puppenspieltradition der Region in die Gegenwart.
Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wurde die Entwicklung und Produktion eines Audioguides zur Dauerausstellung „Kaspers Welten“ gefördert.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Kulturhistorisches Museum
Bundesland
Brandenburg
Fördersumme
11.250,00 €
Förderjahr
2021