N51.
626467°
E11.
512457°
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss
Hettstedt
Renovierung und Instandsetzung im Mansfeld-Museum Hettstedt
Umsetzung durch
Stadt Hettstedt, Projektleiterin Angela Hübel
Maßnahme
Renovierung des Treppenhauses und Instandsetzung der Heizungsanlage im Mansfeld-Museum Hettstedt
Das heutzutage als Humboldt-Schloss bezeichnete spätbarocke Gutshaus Burgörner ist um 1720 errichtet worden. Seit 1989 nutzt das Mansfeld-Museum das Gutsgebäude sowie die weitläufige, parkähnliche Außenanlage und zeigt die Geschichte der Technik, Wirtschaft und Kultur des Mansfelder Berg- und Hüttenwesens.
Das Humboldt-Schloss ist nicht nur ein Museum, sondern zugleich authentischer Ort. Das Gebäude und insbesondere die auffällige Innentreppe sind selbst Exponate von architektonischem, kunsthistorischem und kulturhistorischem Wert. Die Renovierung der Treppe und des Treppenhauses im Hauptgebäude als Zugang zu den Ausstellungsbereichen wurde umgesetzt, wobei restauratorische Untersuchungen nach Farbbefunden durch einen Restaurator die Grundlage der Malerarbeiten bildeten.
Eine weitere Attraktion ist der originalgetreue Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart, die in Hettstedt im Jahr 1785 in Betrieb genommen wurde. Das Nebengebäude „Haus der Dampfmaschine“ wurde an das bestehende Heizungssystem des Hauptgebäudes angeschlossen.
„Die Stadt Hettstedt bedankt sich für die freundliche Unterstützung bei der Finanzierung und Umsetzung der Sanierungsarbeiten.“
Projektdetails
Art der Einrichtung
Museum
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Fördersumme
21.375,00 €
Förderjahr
2020