N54.
177066°
E10.
011613°
Klostermauer Bordesholm
Bordesholm
Erhalt der Klostermauer; hier: West- und Südflanke
Umsetzung durch
Kulturverein Bordesholmer Land e.V. | Projektleitung: Reinhard Koglin
Schon seit 9000 v. Chr. besiedelt, entwickelte sich der Ort Bordesholm seit dem 14. Jahrhundert vor allem durch die Ansiedelung des Augustiner Chorherrenstifts. Das Kloster war kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region zwischen Kiel und Neumünster sowie Teilen der Wilstermarsch. In der Hand der Chorherren lagen alle verwaltungsmäßigen, kirchlichen und schulischen Aufgaben. Das Bordesholmer Kloster hatte um 1500 seine Blütezeit. Im Zuge der Reformation wurde das Chorherrenstift im Jahre 1566 jedoch geschlossen und seine Räumlichkeiten von einer Lateinschule genutzt. Seitdem diese im Jahr 1665 für die Gründung der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel aufgegeben wurde, verfielen die Kirche und die Wirtschaftsgebäude. Die sogenannte Klostermauer ist eine der wenigen Überreste. Das genaue Baudatum ist nicht bekannt; frühestes Dokument ist eine Reparaturrechnung aus dem Jahre 1610. Die Nordflanke der Klostermauer konnte im Jahr 2020 erneuert werden. Östlich der bereits wiederhergestellten Nordflanke gibt es aber eine weitere rund 80 Meter lange Restmauer, die mittlerweile stark beschädigt ist und endgültig verfallen wird, sofern keine Abhilfe geschaffen werden kann. Der Kulturverein Bordesholmer Land e.V., der das kulturelle Leben der Gemeinde aktiv mitgestaltet, hat das Ziel, das identitätsstiftende Bodendenkmal vor dem Verfall und Abriss zu bewahren. Der Verein arbeitet die Ortsgeschichte auf und betreibt in einem Gewölbekeller, der zu den wenigen Überresten des Augustiner-Klosters gehört, das „Museum auf der Klosterinsel“.
Mittel aus dem Soforthilfeprogramm flossen in den Erhalt der Klostermauer als Teil der Ortsgeschichte. Die Mauerarbeiten umfassten die Sicherung der Anbindung an das Fundament, einen Ersatz der mit Zement gefüllten Fugen durch Kalkmörtel, den Austausch schadhafter Mauerziegel sowie die Ausbesserung fehlender oder schadhafter Abdeckziegel.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Bodendenkmal
Bundesland
Schleswig-Holstein
Fördersumme
10.000,00 €
Förderjahr
2022