N48.
561444°
E9.
435812°
Keltisches Oppidum Heidengraben
Erkenbrechtsweiler
Keltisches Zangentor „G“
Umsetzung durch
FAKT-Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus e.V. | Projektleitung: Peter Heiden
Der Heidengraben mit seiner Ausdehnung von rund 17 Quadratkilometern gilt als die größte keltische Siedlung Mitteleuropas im 1. Jahrhundert v. Chr.. Neben den Wällen des Oppidums Heidengraben ist einzig das keltische Zangentor „G“ ein sichtbares Relikt der keltischen Befestigungsanlage. Der Heidengraben ist von bevölkerungsstarken Regionen umgeben, aus denen zahlreiche Touristinnen und Touristen angereist kommen. Etliche Wanderwege führen in die Region. Der Hauptwanderweg des Albverein führt direkt über das Zangentor.
Aus Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde im Jahr 2020 die Pfostenschlitzmauer (Bereich “Tor G”) der spätkeltischen Befestigungsanlage „Heidengraben“ restauriert. Die Kalksteinmauer wurde ausgebessert und teilweise komplett erneuert. Holzpfosten, die im Bodenbereich abgefault waren und eine Gefahrenquelle darstellten, wurden entfernt und durch langlebige Robinienpfosten ersetzt.
Projektdetails
Art der Einrichtung
archäologische Stätte; Bodendenkmal
Bundesland
Baden-Württemberg
Fördersumme
25.000,00 €
Förderjahr
2020