N51.
826484°
E14.
291285°
Heimatmuseum Dissen & Stary lud
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Besucherwirksame Darstellung von Inhalten zum slawischen Mittelalter/Erweiterung der Beschilderung im Freilichtbereich Stary Lud
Umsetzung durch
Förderverein Heimatmuseum Dissen e.V. | Projektleitung: Torben Schmeiduch
Im Zuge der Völkerwanderung ab etwa dem 7. Jahrhundert wanderten slawische Stämme in das Gebiet zwischen Oder/Neiße, der Ostsee, den Mittelgebirgen bis hinein in Teile des heutigen Bayerns, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins. Das Heimatmuseum Dissen mit seinem Freilichtbereich Stary lud beschäftigt sich mit der Geschichte der sorbischen/wendischen Minderheit von der Besiedlung bis zur Gegenwart. Der Freilichtbereich ist ein Nachbau eines Siedlungsausschnittes zur Zeit des slawischen Mittelalters (7. bis 12. Jahrhundert). Fünf rekonstruierte Grubenhäuser und mehrere Werksunterstände zeigen die Lebensweise der Slawen in diesem Zeitraum. Hier findet man auch Rekonstruktionen des alltäglichen Lebens wie eine Töpferei, eine Mühle, ein Webhaus und eine Schmiede. In Workshops können die Besucherinnen und Besucher selbst weben, Korn mahlen, töpfern, Feuer machen oder kochen. Zudem gibt es Vorführungen von altem Handwerk wie das Schmieden oder der mittelalterliche Bronzeguss. In lebendigen Szenen der Arbeit, des Alltags und des Feierns mit dem überaus reichen Brauchtum der Sorben/Wenden wird im Haupthaus die jüngere slawische Kultur präsentiert.
Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde eine Erweiterung der Beschilderung im Außenbereich finanziert, die den Gästen ermöglicht, diesen Teil des Museums selbst erschließen zu können, was so bisher nur teilweise möglich war. Eingebettet in den historischen Kontext informieren die neuen dreisprachigen (deutsch, sorbisch/wendisch, englisch) Tafeln über die Lebensweise der Lusitzer und bieten einen schnellen Einstieg in die Thematik. Eine weitere Tafel beinhaltet die meistgestellten Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die Fragen und Antworten sind in einfacher Sprache erklärt und beantwortet. Mit der umgesetzten Maßnahme wird bei den Museumsgästen nicht nur ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden erreicht, sondern sie führt auch zu einer Entlastung des Museumspersonals.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Heimat-/Regionalmuseum; Freilichtmuseum
Bundesland
Brandenburg
Fördersumme
3.780,77 €
Förderjahr
2021