N48.
624002°
E10.
384590°
Heimatkundliche Sammlungen in der Walkmühle
Gundelfingen a.d. Donau
Heimatkundliche Sammlungen Gundelfingen - Einrichtung von Depot- und Schauräumen
Umsetzung durch
Stadt Gundelfingen a.d.Donau / Projektleitung: Heinz Gerhards
Die Stadt Gundelfingen a.d. Donau hat eine reiche Geschichte. Bis zum heutigen Tage ist das bayerisch-schwäbischen Brauchtum hier durch vielfältige Aktivitäten lebendig. Anlässlich eines Jubiläums im Jahr 1987 wurde damit begonnen, Sammlungen anzulegen. Dazu gehören heimatkundliche Gegenstände, Textilien, Haushaltsgegenstände, Dokumente und Objekte zu Gundelfinger Persönlichkeiten und zur Geschichte der Walkmühle sowie eine Sammlung zu Brauchtum und Kultur der Sudetendeutschen. Zudem wurden der Stadt weitere Sammlungen zur Übernahme angetragen. Derzeit befinden sich diese Sammlungen in verschiedenen – teils privaten – Räumlichkeiten.
Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wird die Zusammenführung der Sammlungen gefördert. In dem denkmalgeschützten städtischen Kulturzentrum „Walkmühle“ werden in einer ehemaligen Wohnung im Obergeschoss Depot- und Schauräume eingerichtet. Das 1730 errichtete Gebäude ist Teil der „Kulturinsel“ Obere Bleiche. Diese liegt mitten in der Stadt und wird für vielerlei kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. Aufgrund des rapiden demografischen Wandels gehen viele Traditionen und Bräuche verloren. Die Zusammenführung und Präsentation der heimatkundlichen Sammlungen tragen dazu bei, das Interesse an der Heimatgeschichte zu wecken und zu stärken.
„Die Förderung durch das Soforthilfeprogramm hat die bei uns seit langem gewünschte Einrichtung von Depoträumen für unsere Heimatkundliche Sammlung trotz angespannter Haushaltslage ermöglicht. Herzlichen Dank für die professionelle Unterstützung durch das Projektbüro.“
Heinz Gerhards, Leiter Heimatkundliche Sammlungen Gundelfingen a.d.Donau
Projektdetails
Art der Einrichtung
Volkskunde-/ Heimatkundemuseum
Bundesland
Bayern
Fördersumme
24.800,00 €
Förderjahr
2021