Zum Inhalt springen

N51.
284375°
E9.
995683°

Grenzmuseum Schifflersgrund

Asbach-Sickenberg

Modernisierung von Besucherempfang und Verwaltung am Grenzmuseum Schifflersgrund

Umsetzung durch

Arbeitskreis Grenzinformation e.V. / Projektleitung: Dr. Christian Stöber

Das Grenzmuseum Schifflersgrund befindet sich zwischen Hessen und Thüringen am längsten erhaltenen Abschnitt der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Etwa tausend Meter Grenzzaun mit Kontrollstreifen, der Beobachtungsturm BT-9 und der Kolonnenweg sind im Originalzustand erhalten. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich ein Original-Grenzkontrollhäuschen aus dem Frühjahr 1990 und eine Vielzahl an Fahrzeugen und Hubschraubern. Diese Technik wurde zur Grenzsicherung durch die Grenztruppen der DDR und den Bundesgrenzschutz (heute Bundespolizei) benutzt. Das Museum behandelt das Kriegsende 1945, die Spaltung Deutschlands sowie den europa- und weltweiten Systemkonflikt zwischen Ost und West. Auch das Leben beidseits der innerdeutschen Grenze, insbesondere der Alltag unter dem perfiden wie auch perfektionierten DDR-Grenzregime unter der SED-Diktatur, wird thematisiert.

Das Kassensystem des Museums war nicht mehr zeitgemäß und erzeugte ein hohes Maß an Verwaltung. Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde daher eine effiziente All-in-one-Lösung für die Modernisierung des Besucherempfangs und der Verwaltung mit einer Vielzahl von Funktionen eingerichtet. Diese reichen von der Abrechnung, Inventur und Besucherstatistik, über den Warenverkauf im Museumsshop bis hin zur flexiblen grafischen Gestaltung der Tickets. Des Weiteren wurde eine barrierefreie Schwenktür einschließlich Ticketlesestation am Eingang zur Ausstellung installiert.

Förderung 2021

Projekt­details

Art der Einrichtung

Geschichtsmuseum

Bundesland

Thüringen

Fördersumme

16.893,00 €

Förderjahr

2022