N54.
566401°
E8.
549789°
Grabungsschutzgebiet Wattenmeer und Kultur-Treff
Hallig Hooge
Kulturlandschaft Wattenmeer
Umsetzung durch
Gemeinde Hallig Hooge, Projektleiter Dirk Bienen-Scholt
Maßnahme
Anschaffung einer Drohne mit passender Software zur Erstellung von hochwertigem Bildmaterial zur Präsentation und nachhaltigen Sicherung von archäologischen Befunden im Wattenmeer, auch für fortlaufende digitale und gedruckte Präsentation im Kultur-Treff auf Hallig Hooge und im Web
Beim nordfriseischen Wattenmeer handelt es sich um ein Relikt einer untergegangenen Kulturlandschaft.
Befunde in diesem Bereich liegen aufgrund der Gezeiten und der damit einhergehenden Erosion z.T. nur für wenige Tage oder Wochen frei und werden danach durch die SEdimentation wieder überlagert bzw. im schlechtesten Fall auch unwiederbringlich zerstört. Ein weiteres Zerstörungspotential bringen die zahlreichen Priele mit sich, welche durch das Wattgebiet fließen. Diese Priele verlagern sich von Jahr zu Jahr und zerstören an ihren Rändern jeglicher Befunde wie z.B. Warftreste tiefgründig. Um Informationen über die Besiedlungsgeschichte dieses besonderen Natur- und Wirtschaftsraumes für die nachfolgenden Generationen zu sichern ist eine möglichst flächendeckende Kartierung der Siedlungsspuren mithilfe vo Luftbildaufnahmen und GPS-Einmessung unerlässlich.
Mithilfe des Förderprogramms “Soforthilfeprogramm Heimatmuseen” konnte das technische Equipment für eine solche Kartierung angeschafft werden. Weiterhin wird der breiten Öffentlichkeit der barrierefreie Zugang zu den Bodendenkmälern ermöglicht. Hierzu steht ein Informationsbildschirm sowie Informationsmaterial im Kultur-Treff auf Hallig Hooge zur Verfügung.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Archäologische Stätte / Bodendenkmal
Bundesland
Schleswig-Holstein
Fördersumme
14.202,74 €
Förderjahr
2020