N53.
370625°
E10.
552929°
Elbschifffahrtsmuseum
Lauenburg/Elbe
Eine Familien- und Kinderecke zum Spielen, Malen, Schmökern und Verweilen im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg
Umsetzung durch
Gemeinde Lauenburg/Elbe, Projektleiter Dr. Jörn Bohlmann
Maßnahme
Anschaffung von Spielzeug, Stofftieren, Büchern und Möblierung als Grundausstattung eines (museums-)pädagogischen Angebots
Als Räumlichkeit für eine Kinder- und Familienecke bietet sich der Sonderausstellungsraum des Museums im ersten Stockwerk an. Dieser Raum liegt im ersten Stockwerk quasi im Zentrum der Etage – und bietet als größter der insgesamt dreizehn Räume des Museums mit knapp 45m² die größte verfügbare Einzelfläche im Haus. Mit seinen nach Osten und Süden gewendeten Fenstern finden in diesem hellen Raum regelmäßig Sonderausstellungen statt; zumeist Zeichnungen und Fotografien, sowie Ausstellungen mit weiteren Exponaten. Aber auch Vorträge und Treffen stellen eine regelmäßige Belegung des Raumes dar; z.B. für den örtlichen Heimat- und Geschichtsverband, für den Förderverein des Museums für Ausschüsse, Fraktionssitzungen der Stadt etc. – dies jedoch stets außerhalb der Öffnungszeiten des Museums. Um dem Raum auch für größere Zusammenkünfte nutzen zu können, ist deshalb die Mobilität der Kinder- und Familienecke von Bedeutung. Statt die anzuschaffenden Spielzeuge und Bücher also in festen Regalen zu verstauen, war eine „mobile“ Lösung in Kisten und Kästen wünschenswert. Einzig das Sofa als zentrales Möbel kann an Ort und Stelle verbleiben, weil es als solches den gesamten Raum wohnlicher gestaltet.
„Nicht nur, dass sich das Museum dank der Hilfe des DVA sichtbar weiterentwickelt und wesentlich bereichert wird. Ein Anlass zur Freude war außerdem, dass Ihre Förderung zu einer Zeit kam, die passender kaum hätte sein können. Dass sich außerdem die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Ihnen als unkompliziert und angenehm gestaltete, rundet das Projekt ab.“
Dr. Jörn Bohlmann, Museumsleiter
Projektdetails
Art der Einrichtung
Museum
Bundesland
Schleswig-Holstein
Fördersumme
2.287,50 €
Förderjahr
2020